Holger
Unterlassungserklärung unter auflösender Bedingung unwirksam
LG Hannover, Urt. v. 21.07.2015, Az.: 18 O 159/15 Geben Sie eine Unterlassungserklärung ab, welche unter der auflösenden Bedingung einer allgemein verbindlichen höchstrichterlichen Rechtsprechung steht, ist diese unwirksam. Das geht aus der Entscheidung des Landgerichts Hannover vom 21.07.2015 (Az.: 18 O 159/15) hervor. Sachverhalt Im zugrunde liegenden Fall hatte die...
Werbung mit zu geringem Warenbestand
OLG Koblenz, Urt. v. 02.12.2015, Az.: 9 U 296/15 Wirbt der Unternehmer mit „limitierter Stückzahl“, obwohl der Verbraucher keine reelle Chance hat, nach Kenntnisnahme der Werbung eines der angebotenen Produkte zu erwerben, weil der Vorrat des Unternehmens zu gering ist, dann ist die Werbung rechtswidrig. Dies geht aus der Entscheidung...
Filesharing: Eltern haften für ihre Kinder
OLG München, Urt. v. 14.01.2016, Az.: 29 U 2593/15 Erfüllt der Internet-Anschlussinhaber seine sekundäre Darlegungslast in Bezug auf den Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung wie illegales Filesharing nicht, dann tritt die Vermutungswirkung in Kraft und er wird als Täter für die Verletzung herangezogen. Dies geht aus der Entscheidung des Oberlandesgerichts München vom...
Gewinnspiel Klausel unwirksam
OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 17.12.2015, Az.: 6 U 30/15 Im zugrunde liegenden Fall veranstaltete die Beklagte Gewinnspiele im Internet. Diesbezüglich verwendete sie folgende Formulierungen: „1. [ ] Ich bin einverstanden, dass einige Sponsoren und Kooperationspartner mich postalisch oder telefonisch oder per E-Mail/SMS über Angebote aus ihrem jeweiligen Geschäftsbereich...
Forum-Betreiber treffen keine Auskunfts- und Unterlassungsansprüche
OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 10.12.2015, Az.: 6 U 244/14 Den Betreiber eines Internet-Forums treffen weder Auskunfts- noch Unterlassungsansprüche wegen rechtswidriger Äußerungen, solange er seinen Sorgfaltspflichten nachkommt. Diese beinhalten zum Beispiel rechtswidrige Äußerungen nach Kenntniserlangung sofort zu löschen. Dies geht aus der Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt a. M. vom...
Hotelbewertungsportal: Keine Haftung für unwahre Kommentare
BGH, Urt. v. 19.03.2015, Az.: I ZR 94/13 Der Betreiber eines Hotelbewertungsportals im Internet haftet nicht für unwahre Kommentare seiner User. Dieser macht sich weder die Kommentare zu eigen, noch verbreitet er sie weiter. Darüber hinaus gehende wettbewerbsrechtliche Pflichten werden durch den Betreiber nicht verletzt. Dies geht aus der Entscheidung...
Ein Anwalt – mehrere Parteien
Ein Anwalt für mehrere Parteien - grundsätzlich zulässig Vor Kurzem hatten wir darüber berichtet, dass das OLG Frankfurt am Main (Beschl. v. 01.12.2015, Az.: 6 W 96/15) entschieden hat, dass die Tatsache, dass ein Anwalt mehrere Parteien vertritt, nicht unbedingt bedeuten muss, dass das gleich rechtsmissbräuchlich ist. Was soll das...
AdBlock Werbeblocker darf auf welt.de nicht blocken
LG Frankfurt a. M., Beschl. v. 26.11.2015, Az.: 3-06 O 105/15 Die Betreiber der Werbelocker-Software AdBlock dürfen Werbeinhalte der Website www.welt.de nicht blockieren. AdBlock – Eine Software verhindert Werbeinhalte Bei AdBlock handelt es sich um eine Werbeblocker-Software, die beim Aufrufen einer Website verhindert, dass Werbeinhalte eingeblendet werden. Dies geschieht unter...
Abmahnung erhalten: Ein Anwalt für mehrere Gläubiger
OLG Frankfurt a. M., Beschl. v. 01.12.2015, Az.: 6 W 96/15 Gehen mehrere Gläubiger unabhängig voneinander wettbewerbsrechtlich gegen einen Dritten vor, dürfen sie von demselben Anwalt vertreten werden. Dies gilt nicht, wenn dies wie bei einem Konzernunternehmen abgestimmt und zentral koordiniert geschieht und der Dritte Abmahnungen erhält. So entschied das...
Digitaler Nachlass: Facebook-Account kann vererbt werden
LG Berlin, Urt. v. 17.12.2015, Az.: 20 O 172/15 Der Facebook-Account geht mit dem Tod des Kindes auf die Eltern über. Diesen darf der Zugang zu dem Account nicht verweigert werden. Dies geht aus der Entscheidung des Landgerichts Berlin vom 17.12.2015 (Az.: 20 O 172/15) hervor. Sachverhalt Im zugrunde liegenden...
AdBlock nicht auf welt.de
LG Frankfurt a. M., Beschl. v. 26.11.2015, Az.: 3-06 O 105/15 Die Betreiber der Werbelocker-Software AdBlock dürfen Werbeinhalte der Website www.welt.de nicht blockieren. AdBlock – Eine Software verhindert Werbeinhalte Bei AdBlock handelt es sich um eine Werbeblocker-Software, die beim Aufrufen einer Website verhindert, dass Werbeinhalte eingeblendet werden. Dies geschieht unter...
Der Umzug naht!
Am 30.01.2016 ziehen wir um! Wie bereits vor Weihnachten angekündigt, ziehen wir am 30.01.2016 mit unserer Kanzlei um. Wir sind ab Montag, den 01.02.2016, ohne Unterbrechung für Sie, in unseren neuen Räumen in der Unterdürrbacher Straße 8 in Würzburg (Dürrbachau) wieder erreichbar. Warum ziehen wir um? Leider haben wir bereits nach...