Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht! Loos Rechtsanwälte GbR
Rufen Sie uns einfach an! +49 931 3598710
Type a keyword ...
  • Startseite
  • Über Uns
    • Wir suchen Dich!
    • Kanzlei Loos in den Medien
    • Mandantenstimmen
    • Eure Berater
    • Unser Team
    • Wir lieben Ideen!
    • Wo sind wir
    • Gründerstories
  • Rechtsgebiete
    • IT Recht
    • Medienrecht
    • Datenschutz
    • Markenrecht
    • Internetrecht
  • Leistungen
    • AGB erstellen
    • AGB Amazon
    • AGB eBay
    • AGB online Shop
    • Markenanmeldung
    • Prüfung Impressum
    • Prüfung Onlineshops
    • Startups Beratung
    • Verträge
  • Kontakt
Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht! Loos Rechtsanwälte GbR
  • Startseite
  • Über Uns
    • Wir suchen Dich!
    • Kanzlei Loos in den Medien
    • Mandantenstimmen
    • Eure Berater
    • Unser Team
    • Wir lieben Ideen!
    • Wo sind wir
    • Gründerstories
  • Rechtsgebiete
    • IT Recht
    • Medienrecht
    • Datenschutz
    • Markenrecht
    • Internetrecht
  • Leistungen
    • AGB erstellen
    • AGB Amazon
    • AGB eBay
    • AGB online Shop
    • Markenanmeldung
    • Prüfung Impressum
    • Prüfung Onlineshops
    • Startups Beratung
    • Verträge
  • Kontakt
Blog RECHTSPRECHUNG EUGH: ALS „HALAL“ ZERTIFIZIERTES FLEISCH DARF KEIN BIO-LOGO TRAGEN

EUGH: ALS „HALAL“ ZERTIFIZIERTES FLEISCH DARF KEIN BIO-LOGO TRAGEN

15. März 2019

 

Die Anbringung des EU-Bio-Logos auf Produkten, die von Tieren stammen, die Gegenstand einer rituellen Schlachtung ohne vorherige Betäubung waren, entspricht nicht den Vorschiften des Unionsrechts –

dies entschied der EuGH im Urteil v. 26.02.2019, Az. C-497/17.

Sachverhalt

In Frankreich wollte ein Hilfswerk für Schlachttiere die Anbringung des Bio-Logos auf als „halal“ zertifizierten Hacksteaks verbieten lassen. Halal-Fleisch stammt von Tieren, die ohne vorherige Betäubung mit einem Halsschnitt geschlachtet werden. Diese rituelle Schlachtmethode wird im Wege der Religionsfreiheit erlaubt. Das französische Verwaltungsgericht hatte daraufhin den EuGH um Hilfe bei der Auslegung und um eine Vorabentscheidung gebeten.

Die rituelle Schlachtung stellt im Vergleich mit der grundsätzlich vom Unionsrecht vorgeschriebenen Schlachtmethode unter vorheriger Betäubung kein gleichwertiges hohes Tierschutzniveau sicher.

Der EuGH führt in seiner Entscheidung aus, dass die EU-Bio-Verordnungen ein hohes Tierschutzniveau in allen Stadien der Produktion sicherstellen sollen. Eine Schlachtung ohne Betäubung erlaube es allerdings nicht, das Leiden der Tiere so gering wie möglich zu halten. Der EuGH wies diesbezüglich auf wissenschaftliche Studien hin, die gezeigt hätten, dass eine Betäubung erforderlich sei, um beim Tier eine Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit herbeizuführen, mit der sein Leiden erheblich verringert werden könne. Das Vertrauen der Verbraucher in als ökologisch/biologisch gekennzeichnete Erzeugnisse bestehe auch darin, dass die Erzeugnisse unter Beachtung der höchsten Normen, u.a. im Bereich des Tierschutzes, erzeugt wurden.

Autorin: Isabelle Haaf

1 Step 1
Haben Sie Fragen?
Wir respektieren deine Privatsphäre
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Holger

15. März 2019

RECHTSPRECHUNG

BetäubungBioEU-Bio-LogoFleischHalalProdukteSchlachtungUnionsrecht

FacebookTwitterPinterestLinkedinEmail
  • VorherigeWERBUNG FÜR KOSTENLOSES GIROKONTO MIT IN RECHNUNG GESTELLTER BANKKARTE IST IRREFÜHREND

  • NächsteDAS WERBEN MIT EINER GESUNDHEITSFÖRDERNDEN WIRKUNG VON CURCUMIN-PRÄPARATEN IST UNZULÄSSIG

Verwandte Beiträge ...

EU REGELT SCHUTZ VON WHISTLEBLOWERN

RECHTSPRECHUNG

KEINE PFLICHT ZUR ANGABE VON HERSTELLER-GARANTIEN FÜR ONLINE-VERKÄUFER

WETTBEWERBSRECHT

INSTAGRAM-INFLUENCER MÜSSEN VERLINKUNGEN ALS WERBUNG KENNZEICHNEN

WETTBEWERBSRECHT

SCHLAGWÖRTER

Abmahnung AGB Amazon Anspruch Bezeichnung BGH Datenschutz DSGVO ebay Einwilligung EuGH Facebook Google Haftung Influencer Instagram Internet irreführende Werbung Irreführung Kennzeichnung personenbezogene Daten Schadensersatz Schleichwerbung Social-Media Soziale Netzwerke Störerhaftung Unterlassungsanspruch Unternehmen unzulässig Urheberrecht Urheberrechtsverletzung UWG Verbraucher Verbraucherschutz Verpflichtung Verstoß Verwendung Werbung Wettbewerbsrecht Wettbewerbsverstoß wettbewerbswidrig WhatsApp Widerrufsrecht WLAN zulässig

Kategorien

  • AKTUELLES
  • Allgemein
  • Allgemeines
  • Datenschutz
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Internetrecht
  • IT Recht
  • Kartellrecht
  • MARKENRECHT
  • Medienrecht
  • RECHTSPRECHUNG
  • Strafrecht
  • Urheberrecht
  • Vertragsrecht
  • WETTBEWERBSRECHT
Logo
Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht!
 

Information

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Loos Rechtsanwälte GbR
Eichhornstraße 2
97070 Würzburg

Telefon +49 931 35 98 710
Telefax +49 931 35 98 711

Email: info@kanzlei-loos.de
www.kanzlei-loos.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8:00 – 16:00

© 2023 LOOS . Alle Rechte vorbehalten.