Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht! Loos Rechtsanwälte GbR
Rufen Sie uns einfach an! +49 931 3598710
Type a keyword ...
  • Startseite
  • Über Uns
    • Wir suchen Dich!
    • Kanzlei Loos in den Medien
    • Mandantenstimmen
    • Eure Berater
    • Unser Team
    • Wir lieben Ideen!
    • Wo sind wir
    • Gründerstories
  • Rechtsgebiete
    • IT Recht
    • Medienrecht
    • Datenschutz
    • Markenrecht
    • Internetrecht
  • Leistungen
    • AGB erstellen
    • AGB Amazon
    • AGB eBay
    • AGB online Shop
    • Markenanmeldung
    • Prüfung Impressum
    • Prüfung Onlineshops
    • Startups Beratung
    • Verträge
  • Kontakt
Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht! Loos Rechtsanwälte GbR
  • Startseite
  • Über Uns
    • Wir suchen Dich!
    • Kanzlei Loos in den Medien
    • Mandantenstimmen
    • Eure Berater
    • Unser Team
    • Wir lieben Ideen!
    • Wo sind wir
    • Gründerstories
  • Rechtsgebiete
    • IT Recht
    • Medienrecht
    • Datenschutz
    • Markenrecht
    • Internetrecht
  • Leistungen
    • AGB erstellen
    • AGB Amazon
    • AGB eBay
    • AGB online Shop
    • Markenanmeldung
    • Prüfung Impressum
    • Prüfung Onlineshops
    • Startups Beratung
    • Verträge
  • Kontakt
Blog WETTBEWERBSRECHT INSTAGRAM-INFLUENCER MÜSSEN VERLINKUNGEN ALS WERBUNG KENNZEICHNEN

INSTAGRAM-INFLUENCER MÜSSEN VERLINKUNGEN ALS WERBUNG KENNZEICHNEN

6. November 2019

Influencer müssen, wenn sie im geschäftlichen Verkehr auf ihrem Instagram-Account Bilder von sich in Verbindung mit Produkten und Verlinkungen zu den Herstellerseiten verbreiten, diese Beiträge als Werbung kennzeichnen –

 

dies entschied das OLG Frankfurt a.M. in seinem Beschluss vom 24. Oktober 2019, Az.: Az. 6 W 68/19.

Sachverhalt

Antragsgegnerin war eine Youtuberin und Influencerin mit über einer halben Million Followern auf Instagram. Auf ihrem Account postet sie vorrangig Bilder von sich selbst. Wenn sie Produkte oder Dienstleistungen präsentiert verlinkt sie die Accounts der Hersteller in den Beiträgen, markierte diese jedoch nicht als Werbung. In zwei Posts bedankte sie sich direkt bei verlinkten Herstellerseiten für zur Verfügung gestellte Dienstleistungen. Die Antragstellerin betreibt einen Verlag und vertritt die Auffassung, dass es sich bei einer solchen Präsentation um verbotene redaktionelle Werbung handele. Daher begehrte sie eine Unterlassungsverfügung vor dem LG Frankfurt a.M. gegen die Influencerin. Das LG wies dieses Begehren jedoch zurück.

Das kommerzielle Handeln der Influencer muss deutlich werden.

Das OLG hingegen war der Auffassung, dass die Influencerin unlauter handele, wenn sie den kommerziellen Zweck ihrer Postings nicht kenntlich mache. Die Posts seien Werbung, um den Absatz der beworbenen Produkte zu fördern und das Image der Marken zu pflegen. Dabei sei es nicht entscheidend, dass ob sie für jeden Post eine Gegenleistung erhielt oder zumindest erwartete, da ein Influencer sein Geld damit verdiene indem er „Produkte und auch sich selbst vermarktet“. Der streitige Account war nach der Auffassung des Gerichts als kommerziell einzuordnen, da sie ihre Bekanntheit zumindest dazu nutze ihre eigenen Produkte zu vermarkten. Da die Posts geeignet sind, Verbraucher zu animieren sich mit den beworbenen Produkten näher auseinanderzusetzen, müssen diese als Werbung gekennzeichnet werden.

Autorin: Marie Hallung

1 Step 1
Haben Sie Fragen?
Wir respektieren deine Privatsphäre
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Holger

6. November 2019

WETTBEWERBSRECHT

AccountBilderHerstellerseitenInfluencerInstagramKennzeichnungProdukteVerlinkungenWerbung

FacebookTwitterPinterestLinkedinEmail
  • VorherigeEINWILLIGUNG IN WERBEMAILS ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWINNSPIELTEILNAHME ZULÄSSIG

  • NächsteSPANISCHE DATENSCHUTZBEHÖRDE VERHÄNGT 30.000€ BUSSGELD

Verwandte Beiträge ...

KENNZEICHNUNG „URSPRUNG: DEUTSCHLAND“ BEI AUFZUCHT IM AUSLAND ZULÄSSIG

RECHTSPRECHUNG

GRUNDLOSE SPERRUNG VON TWITTERACCOUNT UNZULÄSSIG

Medienrecht, RECHTSPRECHUNG

EINWILLIGUNG VON ELTERN IN DIE VERÖFFENTLICHUNG VON BILDERN IHRER KINDER NICHT ZEITLICH UNBEGRENZT

RECHTSPRECHUNG, Urheberrecht

SCHLAGWÖRTER

Abmahnung AGB Amazon Anspruch Bezeichnung BGH Datenschutz DSGVO ebay Einwilligung EuGH Facebook Google Haftung Influencer Instagram Internet irreführende Werbung Irreführung Kennzeichnung personenbezogene Daten Schadensersatz Schleichwerbung Social-Media Soziale Netzwerke Störerhaftung Unterlassungsanspruch Unternehmen unzulässig Urheberrecht Urheberrechtsverletzung UWG Verbraucher Verbraucherschutz Verpflichtung Verstoß Verwendung Werbung Wettbewerbsrecht Wettbewerbsverstoß wettbewerbswidrig WhatsApp Widerrufsrecht WLAN zulässig

Kategorien

  • AKTUELLES
  • Allgemein
  • Allgemeines
  • Datenschutz
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Internetrecht
  • IT Recht
  • Kartellrecht
  • MARKENRECHT
  • Medienrecht
  • RECHTSPRECHUNG
  • Strafrecht
  • Urheberrecht
  • Vertragsrecht
  • WETTBEWERBSRECHT
Logo
Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht!
 

Information

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Loos Rechtsanwälte GbR
Eichhornstraße 2
97070 Würzburg

Telefon +49 931 35 98 710
Telefax +49 931 35 98 711

Email: info@kanzlei-loos.de
www.kanzlei-loos.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8:00 – 16:00

© 2023 LOOS . Alle Rechte vorbehalten.