Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht! Loos Rechtsanwälte GbR
Rufen Sie uns einfach an! +49 931 3598710
Type a keyword ...
  • Startseite
  • Über Uns
    • Wir suchen Dich!
    • Kanzlei Loos in den Medien
    • Mandantenstimmen
    • Eure Berater
    • Unser Team
    • Wir lieben Ideen!
    • Wo sind wir
    • Gründerstories
  • Rechtsgebiete
    • IT Recht
    • Medienrecht
    • Datenschutz
    • Markenrecht
    • Internetrecht
  • Leistungen
    • AGB erstellen
    • AGB Amazon
    • AGB eBay
    • AGB online Shop
    • Markenanmeldung
    • Prüfung Impressum
    • Prüfung Onlineshops
    • Startups Beratung
    • Verträge
  • Kontakt
Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht! Loos Rechtsanwälte GbR
  • Startseite
  • Über Uns
    • Wir suchen Dich!
    • Kanzlei Loos in den Medien
    • Mandantenstimmen
    • Eure Berater
    • Unser Team
    • Wir lieben Ideen!
    • Wo sind wir
    • Gründerstories
  • Rechtsgebiete
    • IT Recht
    • Medienrecht
    • Datenschutz
    • Markenrecht
    • Internetrecht
  • Leistungen
    • AGB erstellen
    • AGB Amazon
    • AGB eBay
    • AGB online Shop
    • Markenanmeldung
    • Prüfung Impressum
    • Prüfung Onlineshops
    • Startups Beratung
    • Verträge
  • Kontakt
Blog Medienrecht GRUNDLOSE SPERRUNG VON TWITTERACCOUNT UNZULÄSSIG

GRUNDLOSE SPERRUNG VON TWITTERACCOUNT UNZULÄSSIG

28. November 2019

Twitter darf den Account von Nutzern nicht sperren, wenn diese rechtmäßige Äußerungen veröffentlichen –

dies entschied das LG Dresden in seinem Urteil vom 12. November 2019, Az.: 1a O 1056/19 EV.

Sachverhalt

Geklagt hatte ein Mann, der als Kandidat bei der sächsischen Landtagswahl angetreten war, gegen die Sperrung seines Accounts beim sozialen Netzwerk Twitter. Der Account war wegen der scherzhaften Aufforderung an AfD-Wähler, ihre Stimme bei der Wahl ungültig zu machen, gesperrt worden. Der Account hatte etwa 1.500 Follower gehabt. Nachdem Twitter sich weigerte seinen Account zu entsperren hatte er einen alten Account mit etwa 400 Followern wieder aktiviert. Der Mann hatte eine Einstweilige Verfügung erwirkt, die Twitter verpflichtete, den gesperrten Account wieder freizuschalten. Twitter ging gegen diese Verfügung vor. Das Netzwerk war der Auffassung die Äußerungen verstießen gegen seine Richtlinien und der Mann müsse diese lediglich löschen, damit sein Account wieder entsperrt würde. Zudem bestehe ja ein Zweitaccount, den der Mann nutzen könne.

Rechtmäßige Aussagen müssen von Twitter akzeptiert werden.

Das Gericht war der Auffassung, dass die Aufforderung des Kandidaten deutlich als Scherz zu erkennen war. Zudem gehörten AfD-Wähler aufgrund ihrer anderen politischen Interessen wohl nicht zu den tatsächlichen Adressaten des Posts und würden sie aufgrund ihrer Interessen auch nicht unbedingt zu sehen bekommen. Das Gericht entschied, dass der Mann im Rahmen des rechtlich zulässigen gehandelt hatte und Twitter ihn daher nicht zwingen könne, den Post zu löschen. Auch die Existenz eines (vertragswidrigen) Zweitaccounts könne aufgrund der wesentlich geringeren Anzahl an Followern keinen angemessenen Ersatz darstellen. Die Verfügung, die Twitter zu Freischaltung des Accounts verpflichtete, wurde aufrechterhalten.

Autorin: Marie Hallung

1 Step 1
Haben Sie Fragen?
Wir respektieren deine Privatsphäre
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Holger

28. November 2019

MedienrechtRECHTSPRECHUNG

AccountgrundlosNutzerrechtmäßige ÄußerungSperrungTwitterunzulässig

FacebookTwitterPinterestLinkedinEmail
  • VorherigeDATEN FEHLT SACHEIGENSCHAFT

  • NächsteZU GROSSE ÄHNLICHKEIT ZWISCHEN PRESSEMITTEILUNG UND ZEITUNGSARTIKEL UNZULÄSSIG

Verwandte Beiträge ...

MEDIENANSTALT LEITET VERFAHREN GEGEN TWITTER EIN

RECHTSPRECHUNG

ZU GROSSE ÄHNLICHKEIT ZWISCHEN PRESSEMITTEILUNG UND ZEITUNGSARTIKEL UNZULÄSSIG

Medienrecht, RECHTSPRECHUNG, WETTBEWERBSRECHT

INSTAGRAM-INFLUENCER MÜSSEN VERLINKUNGEN ALS WERBUNG KENNZEICHNEN

WETTBEWERBSRECHT

SCHLAGWÖRTER

Abmahnung AGB Amazon Anspruch Bezeichnung BGH Datenschutz DSGVO ebay Einwilligung EuGH Facebook Google Haftung Influencer Instagram Internet irreführende Werbung Irreführung Kennzeichnung personenbezogene Daten Schadensersatz Schleichwerbung Social-Media Soziale Netzwerke Störerhaftung Unterlassungsanspruch Unternehmen unzulässig Urheberrecht Urheberrechtsverletzung UWG Verbraucher Verbraucherschutz Verpflichtung Verstoß Verwendung Werbung Wettbewerbsrecht Wettbewerbsverstoß wettbewerbswidrig WhatsApp Widerrufsrecht WLAN zulässig

Kategorien

  • AKTUELLES
  • Allgemein
  • Allgemeines
  • Datenschutz
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Internetrecht
  • IT Recht
  • Kartellrecht
  • MARKENRECHT
  • Medienrecht
  • RECHTSPRECHUNG
  • Strafrecht
  • Urheberrecht
  • Vertragsrecht
  • WETTBEWERBSRECHT
Logo
Ihre Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht!
 

Information

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Loos Rechtsanwälte GbR
Eichhornstraße 2
97070 Würzburg

Telefon +49 931 35 98 710
Telefax +49 931 35 98 711

Email: info@kanzlei-loos.de
www.kanzlei-loos.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8:00 – 16:00

© 2023 LOOS . Alle Rechte vorbehalten.