Beschränkung eines Onlineshops auf Gewerbetreibende

Maßnahmen zur Beschränkung eines Onlineshops auf Gewerbetreibende müssen geeignet sein OLG Hamm, Urt. v. 16.11.2016, Az.: 12 U 52/16 Ein Onlineshop für Gewerbetreibende muss mit geeigneten Maßnahmen ausgestaltet sein, um sicherzustellen, dass Verträge ausschließlich mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Dies geht aus der Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom 16.11.2016 (Az.: 12...

Tipps für mehr Sicherheit unserer Daten

Bequemlichkeit macht es Angreifern leicht Jeder kennt es: Man muss sich im gefühlt 100. Online-Shop oder social Network mit Benutzernamen und Passwort anmelden und denkt sich bereits bei Eröffnung des Profils „Wie soll ich mir diese Zugangsdaten nun wieder merken?“. Aus Bequemlichkeit wird deshalb oft zu den immer gleichen Passwörtern...

Trojaner bei Android-Smartphone Nutzern im Umlauf

Vorsicht bei Installation von Super Mario-Run Android-User müssen momentan wachsam sein: Es kursiert eine als Nintendos Super Mario Run-App getarnter Trojaner. Zweck dieser Malware ist, den Nutzern, die die vermeintliche App herunteraden, vertraulicher Daten, wie Nutzernamen, Passwörter oder Banking-Daten zu stehlen. Dieses Virus steckt unter dem Deckmantel einer offiziellen Super-Mario...

Vorsicht! Betrüger locken mit Lidl-Gutscheinen durch WhatsApp-Kettenmails

Die Masche dient den Betrügern dazu, Daten der Empfänger abzugreifen Seit geraumer Zeit kursieren immer wieder Rundmails im WhatsApp-Messenger, die den Adressaten Gewinne versprechen. Hierbei handelt es sich zumeist um skrupellose Betrüger, die die Arglosigkeit der Empfänger ausnutzen wollen. In den vergangenen Tagen wurde hierbei eine 250 € Gutschein-Prämie der...

Webdesigner haftet für Urheberrechtsverletzung

Schadensersatzpflicht des Webdesigners bei Urheberrechtsverletzung LG Bochum, Urt. v. 16.08.2016, Az.: 9 S 17/16 Ein Homepageinhaber hat einen Schadensersatzanspruch gegen den Webdesigner, wenn dieser ein urheberrechtlich geschütztes Foto auf die Homepage einstellt. Dies geht aus der Entscheidung des Landesgerichts Bochum vom 16.08.2016 (Az.: 9 S 17/16) hervor. Sachverhalt Im zugrunde...

Unzulässige Werbung aus Google-Cache löschen

Unzulässige Werbeaussagen müssen aus Google-Suche gelöscht werden OLG Stuttgart, Beschl. v. 10.09.2015, Az.: 2 W 40/15 Wird es gerichtlich untersagt mit bestimmten Werbeaussagen im Geschäftsverkehr zu werben, dann muss der Unterlassungsschuldner die betreffenden Aussagen auch aus der Google-Suche löschen lassen. Diesbezüglich muss er betreffende Aussagen auch aus dem Google-Cache löschen...

Maggi-Werbung für Kindersuppen

Kindersuppen-Werbung unzulässig OLG Karlsruhe, Urt. v. 17.03.2016, Az.: 4 U 218/15 Maggi darf nicht mit „Mild gesalzen – voller Geschmack“ auf seinen Kindersuppen werben. Dies geht aus der Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 17.03.2016 (Az.: 4 U 218/15) hervor. Sachverhalt Im zugrunde liegenden Fall rügten Verbraucherschützer die Werbung von Maggis...

WLAN-Passwort und Störerhaftung

Keine Störerhaftung für passwortgesichertes WLAN Pressemitteilung BGH Nr. 212/2016, Urt. v. 24.11.2016, Az.: I ZR 220/15 Das voreingestellte WLAN-Passwort löst keine Störerhaftung des Anschluss-Inhabers aus, sofern es sich nicht um ein für eine Vielzahl von Geräten vordefiniertes Passwort handelt. Dies geht aus der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 24.11.2016 (Az.: I...

Werbung mit „größter Hersteller“

Irreführende Werbung des „größten Herstellers“ LG Frankfurt a. M., Urt. v. 01.06.2016, Az.: 3-08 O 69/15 Die Werbung eines Unternehmens mit „Europas größter Hersteller“, muss sich auf deren Umsatz beziehen und nicht auf objektive Produktionszahlen. Dies entschied nun das Landgericht Frankfurt am Main in seinem Urteil vom 01.06.2016 (Az.: 3-08...

Nicht alle Erotikartikel kann man zurückgeben

Erotikartikel online bestellen – eingeschränktes Widerrufsrecht OLG Hamm, Urt. v. 22.11.2016, Az.: 4 U 65/15 Bestimmte Erotikartikel aus dem Onlinehandel werden nicht vom Widerrufsrecht erfasst. Dies geht aus der Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Hamm vom 22.November.2016 (Az.: 4 U 65/15) hervor. Grundsätzlich gibt es beim Onlinehandel und auch im Offline-Bereich Artikel,...

Einschreiben nicht abgeholt – Abmahnung zugegangen

Abmahnung per Einschreiben nicht abgeholt OLG Frankfurt a. M., Beschl. v. 29.01.2014, Az.: 6 W 62/13 Wird eine Abmahnung per Einschreiben mit Rückschein vom Betroffenen nicht abgeholt, gilt die Abmahnung als zugegangen auch wenn die Abmahnung nicht abgeholt wird. Dies entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in seinem Beschluss vom...

IT-Sicherheit: Warum es immer noch ratsam ist die Webcam am Laptop abzukleben

Auch prominente IT-Experten kleben ihre Webcam ab - zurecht? Begibt man sich in einen Raum mit vielen Laptops, wie beispielsweise Hörsäle in Universitäten fällt sofort auf: Der Großteil der Notebook-User überklebt die Webcam. Doch ist das wirklich nötig, oder herrscht hier ungerechtfertigte Paranoia? Sicher ist: Auch Facebook-Begründer Mark Zuckerberg sowie...