Tipps zum Schutz vor öffentlichen WLAN-Verbindungen
Nach Abschaffung der Störerhaftung findet man immer öfter öffentliches WLAN Nachdem im vergangenen Frühjahr die Störerhaftung größtenteils abgeschafft worden war, wird es in Deutschland immer einfacher offenes WiFi anzbieten. Das neue Gesetz sollte für Rechtssicherheit der WLAN-Anbieter, also auch für Privatpersonen sorgen. Auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) schloss sich dieser...
Der Hackerangriff bei der deutschen Telekom
Nachdem hunderttausende Kunden der Telekom am 27.11.2016 über massive Störungen bei ihren Internet-Anschlüssen geklagt hatten, häuften sich die Indizien, die auf einen Hackerangriff hinweisen. Bundesweit waren wohl ca. 900.000 Router betroffen. Am Montagmorgen des 28.11.2016 sei eine neue Software ins Netz der Telekom eingespeist worden, die das Problem beheben sollte....
Müssen WLAN-Nutzer das voreingestellte Passwort verändern?
Nachdem ein Hacker über ihr WLAN einen Film illegal auf eine Filmtauschbörse online gestellt hat, soll eine Frau der Filmfirma wegen verletzter Urheberrechte 750 € zahlen. Denn: Sie hatte die ursprünglichen WLAN-Schlüssel des Routers nicht geändert. Kürzlich erging ein Urteil des BGH: Hiernach dürfen sich Verbraucher auf den voreingestellten WLAN-Schlüssel...
Das Bürgerprojekt der Digitalen Grundrechte
Die Charta der digitalen Grundrechte - mögliches Regelwerk der Zukunft? In den letzten 14 Monaten haben insgesamt 27 Bürgerinnen und Bürger, darunter auch prominente Politiker, Journalisten und Forscher gemeinsam eine Europäische Charta der digitalen Grundrechte erarbeitet. Mit diesem Regelwerk erhoffen sich die Autoren eine Debatte, an deren Ende womöglich tatsächlich...
Nur noch fünf Bewertungen pro Woche auf Amazon möglich
Aufgrund aktualisierter Richtlinien können Amazon-Nutzer nur noch fünf Bewertungen wöchentlich abgeben Amazon Kunden können in Zukunft nur noch fünf Bewertungen pro Woche abgeben. Dies ist den aktualisierten Richtlinien zur Erstellung von Kundenrezensionen zu entnehmen. Zweck hiervon ist, den Kunden vor gekauften und gefälschten Bewertungen zu bewahren. Dies ist aus folgenden Gründen...
Dynamische IP-Adressen speichern
Zulässiges Speichern von dynamischen IP-Adressen Speichern einer dynamischen IP-Adresse zur Abwehr von Cyberattacken zulässig EuGH, Urt. v. 19.10.2016, Az.: C-582/14 Ein Website-Betreiber kann ein berechtigtes Interesse daran haben, bestimmte personenbezogene Daten zu speichern, um die generelle Funktionsfähigkeit seiner Website sicherzustellen. Dies geht aus der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016...
„Exklusiv in Ihrer Apotheke“ irreführend
Irreführung des Verbrauchers durch Werbeslogan LG Hamburg, Urt. v. 17.11.2016, Az.: 327 O 90/16 Der Werbeslogan „Exklusiv in Ihrer Apotheke“ führt den Verbraucher in die Irre, wenn die Produkte auch über den Graumarkt in Drogerien gelangen. Dies geht aus der Entscheidung des Landgerichts Hamburg vom 17.11.2016 (Az.: 327 O 90/16)...
Keine Störerhaftung bei passwortgeschütztem WLAN
Keine Haftung des Router-Inhabers bei gesichertem WLAN BGH, Urt. v. 24.11.2016, Az.: I ZR 220/15 Der Bundesgerichtshof verneint eine Störerhaftung bei Urheberrechtsverletzungen über einen unbekannten Dritten, wenn das WLAN passwortgeschützt ist. Dies geht aus der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 24.11.2016 (Az.: I ZR 220/15) hervor. Sachverhalt Im zugrunde liegenden Fall klagte...
„Auftragsbestätigung“ ist Annahme zum Kaufvertrag
Wissensbestätigung bedeutet unter Umständen die Annahme eines Kaufvertrags OLG Düsseldorf, Urt. v. 19.05.2016, Az.: I-16 U 72/15 Eine automatisch generierte Email zur Wissensbestätigung im Sinne des § 312i Abs. 1 Nr. 3 BGB kann gleichzeitig eine Annahme zum Kaufvertrag darstellen. Dies geht aus dem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 19.05.2016...
Medikamentenempfehlungen in Zeitschriften Schleichwerbung?
Immer öfter scheinen, besonders in Frauenzeitschriften für das ältere Publikum, die Grenzen zwischen Medikamentempfehlungen und illegaler Schleichwerbung zu verwischen. Meist handeln die besagten Artikel von häufigen Beschwerden, wie beispielsweise Schlafstörungen. Empfohlen wird den Lesern dann ein rezeptfreies Medikament, das schnelle und unkomplizierte Hilfe verspricht. Dann taucht das empfohlene Präparat auch...