Allgemeines

Schadet zu viel Social-Media-Präsenz der Karriere?

US-Professor vertritt neue Ansicht Entgegen aller Digital-Experten, die die Auffassung vertreten, dass eine gewisse Social-Media Aktivität zum beruflichen Erfolg beitragen, behauptet US-Informatikprofessor Cal Newport jetzt, dass derjenige Erfolg habe, der zwischen all den Facebook-Postings in der Lage ist, über einen längeren Zeitraum konzentriert zu arbeiten und sich mit komplexen Problemen...

Der Hackerangriff bei der deutschen Telekom

Nachdem hunderttausende Kunden der Telekom am 27.11.2016 über massive Störungen bei ihren Internet-Anschlüssen geklagt hatten, häuften sich die Indizien, die auf einen Hackerangriff hinweisen. Bundesweit waren wohl ca. 900.000 Router betroffen. Am Montagmorgen des 28.11.2016 sei eine neue Software ins Netz der Telekom eingespeist worden, die das Problem beheben sollte....

Müssen WLAN-Nutzer das voreingestellte Passwort verändern?

Nachdem ein Hacker über ihr WLAN einen Film illegal auf eine Filmtauschbörse online gestellt hat, soll eine Frau der Filmfirma wegen verletzter Urheberrechte 750 € zahlen. Denn: Sie hatte die ursprünglichen WLAN-Schlüssel des Routers nicht geändert.   Kürzlich erging ein Urteil des BGH: Hiernach dürfen sich Verbraucher auf den voreingestellten WLAN-Schlüssel...

Das Bürgerprojekt der Digitalen Grundrechte

Die Charta der digitalen Grundrechte - mögliches Regelwerk der Zukunft? In den letzten 14 Monaten haben insgesamt 27 Bürgerinnen und Bürger, darunter auch prominente Politiker, Journalisten und Forscher gemeinsam eine Europäische Charta der digitalen Grundrechte erarbeitet. Mit diesem Regelwerk erhoffen sich die Autoren eine Debatte, an deren Ende womöglich tatsächlich...

Nur noch fünf Bewertungen pro Woche auf Amazon möglich

Aufgrund aktualisierter Richtlinien können Amazon-Nutzer nur noch fünf Bewertungen wöchentlich abgeben Amazon Kunden können in Zukunft nur noch fünf Bewertungen pro Woche abgeben. Dies ist den aktualisierten Richtlinien zur Erstellung von Kundenrezensionen zu entnehmen. Zweck hiervon ist, den Kunden vor gekauften und gefälschten Bewertungen zu bewahren. Dies ist aus folgenden Gründen...

Dynamische IP-Adressen speichern

Zulässiges Speichern von dynamischen IP-Adressen Speichern einer dynamischen IP-Adresse zur Abwehr von Cyberattacken zulässig EuGH, Urt. v. 19.10.2016, Az.: C-582/14 Ein Website-Betreiber kann ein berechtigtes Interesse daran haben, bestimmte personenbezogene Daten zu speichern, um die generelle Funktionsfähigkeit seiner Website sicherzustellen. Dies geht aus der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016...

Massiv verschärfte Linkhaftung

LG Hamburg verschärft Haftung für Linksetzung LG Hamburg, Beschluss v. 18.11.2016, Az.: 310 0 402/16 Wer einen Link setzt, der auf eine Seite mit geklauten Bildern führt, haftet danach selbst. Dies geht aus der Entscheidung des Landgerichts Hamburg vom 18.11.2016 (Az.: 310 0 402/16) hervor. Sachverhalt Im zugrunde liegenden Fall...

1. FC Köln gewinnt www.fc.de

  1. FC Köln hat Anspruch auf www.fc.de LG Köln, Urt. v. 09.08.2016, Az.: 33 O 250/15 Der Inhaber der Domain www.fc.de muss diese für den 1. FC Köln räumen, weil ihm nicht das Namensrecht für „fc“ zukommt. Dies geht aus der Entscheidung des Landgerichts Köln vom 09.August.2016 (Az.: 33...

Heftstreifen-Metall Werbung zulässig

Streit um Heftstreifen-Werbung OLG Jena, Urt. v. 11.05.2016, Az.: 2 U 663/15 Wir alle kennen sie bzw. haben sie schon einmal benutzt – Heftstreifen. Kleine gebogene Klammern in einem gelochten Papp- oder Kunststoffstreifen, welche unseren Büroalltag erleichtern sollen. Wird mit einer Materialbeschaffenheit geworben, bei der der Durchschnittsverbraucher nicht davon ausgeht,...

Kommerzielle Links zu Urheberrechtsverstößen

Kommerzielle Links auf Urheberrechtsverletzungen verboten Verlinken kommerzielle Anbieter urheberrechtswidrige Inhalte, kann dies eine urheberrechtswidrige „öffentliche Wiedergabe“ dieser Inhalte darstellen. Dies entschied nun der Europäische Gerichtshof am 08.09.2016. Sachverhalt Im zugrunde liegenden Fall ging es um den bereits 2011 in den Medien kursierenden Fall des Klatschportals GeenStijl. Dieses hatte damals auf...

Zweites Änderungsgesetz fürs UWG

Zweites Änderungsgesetz fürs UWG Am 10.12.2015 ist das zweite Änderungsgesetz zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb in Kraft getreten. Die Novelle beinhaltet lediglich klarstellende Anpassungen, die laut Gesetzesbegründung der Rechtssicherheit dienen sollen. Deutschland versäumt korrekte Umsetzung Diese neuerliche Änderung wurde aufgrund eines von der Kommission eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Bundesrepublik...

Rechtliche Fallstricke mit modernen Marketingformen

  Cold Calls, Guerilla-Marketing, Influencer-Marketing, Social-Media-Marketing und wie sie alle heißen… Werbung in den klassischen Medien wird immer ineffizienter und gleichzeitig ist es immer leichter möglich, mit direkt an die Zielgruppe gerichteter Werbung potentielle Kunden/Kundinnen zielgerichtet zu seinen Gunsten (bzw. zu Gunsten des Kunden/der Kundin) zu beeinflussen. Damit Sie für...