Allgemeines

EU will gegen Täuschungen europäischer Reiseportale vorgehen

Verbraucherschützer und die europäische Kommission haben kürzlich über 300 Online-Reisebuchungs- und Preisvergleichsportale europaweit getestet und leider festgestellt, dass mehr als zwei Drittel aller überprüften Websites die Preisangaben nicht eindeutig darstellen.   Preisänderungen oft für den Verbraucher nicht sichtbar Konkret seien oftmals in der Endphase des Buchungsvorgangs zusätzliche Preiselemente hinzugekommen, ohne...

Facebook und Co. gegen Fake-News – ein Fonds soll es möglich machen

Führende weltweite Unternehmen, darunter Facebook und Mozilla, sowie andere Institute und gemeinnützige Organisationen, darunter auch das Hans-Bredow-Institut aus Hamburg sowie die Hamburg Media School haben sich zusammengeschlossen, um einen 14 Millionen Dollar schweren Fonds ins Leben zu rufen: Dessen Zweck soll darin liegen die immer häufiger aufkeimenden Fake-News zu bekämpfen....

Soziale Netzwerke erstellen Datenbank gegen Terrorismus und Extremismus

Endlich ergreifen soziale Netzwerke effektive Maßnahmen Kürzlich haben Facebook, Twitter und Co. endlich das Problem der Online-Hetze in den Bereichen Terrorismus und Extremismus am Schopf gepackt. Eine von Facebook, Twitter, Microsoft und YouTube errichtete Datenbank hat soll künftig extremistische und terroristische Äußerungen der Nutzer automatisch erkennen und anschließend entfernen. Datenbank...

Vorsicht, 1. April: Endlich! Das Rechtsdienstleistungsgesetz wird abgeschafft und jeder darf beraten!

Berlin, 01. April 2017 Endlich ist es soweit! Das Rechtsdienstleistungsgesetz wird abgeschafft! Nach seinen letzten Erfolgen und dem durchweg hervorragendem Feedback im Zusammenhang mit dem Entwurf zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz („Hate-Speech-Gesetz“) nutzte unser Justizminister Heiko Maas den entstandenen Hype und die neu entstandene Popularität, um gleich eine echte und aus unserer Sicht...

BGH zum Filesharing über einen Familienanschluss

  BGH, Urt. v. 30.03.2017, Az.: I ZR 19/16 Alle Erkenntnisse, die der Anschlussinhaber im Rahmen seiner Nachforschungspflicht erlangt, muss er aufgrund seiner sekundären Darlegungslast auch mitteilen. Dies geht aus der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 30.03.2017 (Az.: I ZR 19/16) hervor. Natürlich wird der Internetzugang eines Haushalts nicht nur von...

Zugang und Sicherheit im Netz – ein neu entstehendes Menschenrecht?

Es vernetzt die ganze Welt, Milliarden Menschen nutzen es täglich und hinwegzudenken ist es schon lang nicht mehr – das Internet. Mit der gesteigerten Bedeutung des Webs stellen tun sich auch neue Fragen auf: Kann das Internet schon als essentielles Gut einer Infrastruktur angesehen werden, auf das jeder Mensch ein...

Netzwerkdurchsetzungsgesetz – Hilfe oder Zensur?

In den vergangenen Monaten wurde viel geschrieben über so genannte „Hate-Speech“, Fake-News und die Pflichten von sozialen Netzwerken zur Löschung und/oder dauerhaften Entfernung von rechtswidrigen Inhalten. Offensichtlich fühlte sich Heiko Maas, unser Justizminister, nun ausreichend unter Druck gesetzt (oder sind es die Wahlen?), um endlich seinen „Referentenentwurf eines Gesetzes...

Vorratsdatenspeicherung – vorerst nicht für Messenger-Dienste

Der Bundesinnenminister forderte eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung auf Messenger-Dienste Der Bundesinnenminister hatte sich im August vergangenen Jahres mit seiner Forderung, dass Messenger-Apps den gleichen Pflichten unterliegen sollten, wie klassische Telekommunikationsdienste wie Telefonie, nicht durchsetzen können. Hierbei hatte er gefordert, dass die betroffenen Messenger, wie WhatsApp oder Threema Daten der User...

Bedrohung durch Cyberangriffe auf mittelständische Unternehmen in Deutschland nimmt zu

Ein Fünftel aller deutschen mittelständischen Unternehmen betroffen Studien zufolge haben Cyberangriffe in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Rund ein Fünftel aller deutschen mittelständischen Unternehmen war 2016 einer solchen Bedrohung ausgesetzt, wohingegen im Jahre 2015 nur jeder zehnte mittelständische Betrieb betroffen war. Dies geht aus einer Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers...

EU beschließt: Zugriff auf Inhalte von Online-Streaming Portalen bald auch länderübergreifend möglich

Bisher schränkte Geoblocking den uneingeschränkten Zugriff auf Inhalte ein Wer seinen Laptop bisher mit auf Reisen nahm, um dort abends gemütlich Filme oder Serien auf Netflix, Amazon Video und Co. zu streamen, könnte das Problem kennen: Der Inhalt, auf den man zugreifen wollte, ist in dem Aufenthaltsland nicht verfügbar. Grund...

Neue Ortungsfunktion bei WhatsApp

WhatsApp führt neue Tracking-Funktion ein - Fluch oder Segen? Der weltweit größte Messenger-Dienst WhatsApp will in Kürze seinen Nutzern eine Ortungsfunkion anbieten. Fluch oder Segen? Und wo liegen die rechtlichen Grenzen? WhatsApp hatte vor Kurzem angekündigt, dass es bald ein neues Feature in der App geben soll, das es den Nutzern ermöglicht,...

Ist ein regelmäßiger Passwortwechsel wirklich sinnvoll?

  Das BSI empfiehlt eine regelmäßige Änderung Während einige Firmen sogar das regelmäßige Wechseln des Passworts von ihren Mitarbeitern verlangen, streiten sich Web-Sicherheitsexperten über die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehens. Anlässlich des „Ändere-dein-Passwort-Tags“ empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit der Informationstechnik (BSI) eine regelmäßige Änderung des Passworts definitiv für einen Ernstfall. Das heißt,...